Doch was bedeutet das genau? Im Zeitalter der Digitalisierung fällt es Teilnehmern immer schwer sich zu konzentrieren. Grund dafür ist ein kontinuierlicher Informationsfluss dem wir ausgesetzt sind. Die Aufmerksamkeitsspanne ist kürzer. Laut einer Microsoft Studie konnte der Mensch sich im Jahr 2000 noch 13 Sekunden lang konzentrieren und im Jahr 2015 nur noch 8 Sekunden. Da wird schnell einmal zum Smartphone gegriffen. Man schweift viel eher ab und lässt sich ablenken. Damit das nicht passiert, müssen sich Redner und Referenten Alternativen einfallen lassen. Die Seminarteilnehmer müssen aktiv mit einbezogen werden.
Einer der Hauptgründe, warum Teilnehmer überhaupt an Veranstaltungen teilnehmen, ist das Networking. Dazu trägt schon die Interaktion durch Gruppenarbeit bei. Teilnehmer kommen automatisch ins Gespräch und in den Austausch. Gleichzeitig werden vermittelte Informationen besser aufgenommen.
Mit Hilfe von technischen Tools ermöglichen Sie Ihren Teilnehmern an Umfragen teilzunehmen oder Fragen zu stellen. Damit kann sich jeder Smartphone Nutzer aktiv in Diskussionen einbinden. Oder Sie überlassen Ihren Teilnehmern den Platz auf der Bühne. Beim Open Space oder Barcamp entscheiden die Teilnehmer selbst was sie diskutieren möchten und wie sie das tun.
Eine gewisse Herausforderung stellt die Organisation interaktiver Eventformate dar. Einerseits sollen Ziel und Zielgruppen der Veranstaltung klar definiert sein, andererseits muss genügend Raum für Spontanität bleiben. Mehr Informationen zu Eventformaten im Trend geben wir Ihnen gerne persönlich, per Telefon: +41 (0) 43 55 66 441 oder E-Mail: info@miceservice.ch.