Ihre Hotelauswahl

Keine Seminarhotels in der Merkliste

Das Matterhorn im Licht der Hoffnung

Das Matterhorn im Licht der Hoffnung

Das Matterhorn ist einer der höchsten Berge der Alpen. Mit seinen 4478 m ü. M. und seiner markanten Form ist er einer der meistfotografierten Berge der Welt. Zahlreiche Touristen zieht es Jahr für Jahr nach Zermatt, um genau diesen gigantischen Berg zu bestaunen.
  • Lichtprojektionen am Matterhorn
    Lichtprojektionen am Matterhorn

Doch zurzeit ist es ruhig in Zermatt, wie überall in der Schweiz. Touristen bleiben aus, Geschäfte und Schulen sind geschlossen, Flüge gestrichen. Das Coronavirus hat unser aller Leben verändert. Ob nur für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft, bleibt abzuwarten.

«Licht der Hoffnung» leuchtet am Matterhorn

Im Auftrag von Zermatt beleuchtet der Lichtkünstler Gerry Hofstetter das Matterhorn – als Zeichen der Hoffnung und der Solidarität in der Corona-Krise. Täglich von Sonnenuntergang bis 23.00 Uhr wird das Licht zu sehen sein. Vorausgesetzt das Wetter lässt es zu. Die Aktion soll bis zum 19. April dauern. Da die Empfehlung des Bundes ist, zuhause zu bleiben hat sich Zermatt dazu entschlossen, die Projektionen für alle sichtbar zu machen. Aus diesem Grund übertragen Webcams rund um das Matterhorn die Livebilder des Lichtschauspiels auf: https://www.zermatt.ch/hope.

Damit schickt Zermatt einen Hoffnungsschimmer in die Welt hinaus. Denn die Aussicht auf eine positive Zeit nach Corona gilt es zu stärken. Das Matterhorn gilt als Schweizer Symbol und Ort der Kraft und des Halts. So stark wie das Matterhorn, so stark muss die Gesellschaft nun zusammenstehen, verankert sein und den Sturm vorbeiziehen lassen.

Zu Gerry Hofstetter: Bereits seit 1999 verwandelt der Lichtkünstler Monumente, Berge und Landschaften in Kunstobjekte. Darunter sind Projektionen die weltweit für Aufsehen sorgten, wie zum Beispiel die Beleuchtung eines Eisbergs in Grönland. Ebenso wurden bereits das Brandenburger Tor in Berlin, das Colosseum in Rom sowie die ägyptischen Pyramiden eindrucksvoll in Szene gesetzt, um nur einige zu nennen. In der Schweiz beleuchtete Gerry Hofstetter ebenfalls zahlreiche Wahrzeichen. 2012 sogar den Gipfel der Jungfrau im Berner Oberland und 2014 das «Live on Ice» in Luzern.